DIE IMMOBLIE

Das Innovationszentrum Fennel (IZF) – als Lernort und Impulsgeber für Bildung und Beruf

Zahlen und Fakten zum IZF: 38.500 qm Gelände mit rd. 5000 qm Nutzfläche für Werkstätten, Schulungs-, Vortrags- und Veranstaltungsräumen, Büros, Cafeteria, ca. 120 Parkplätze, mit innovativer Gebäudeleittechnik und nachhaltiger Energieversorgung: Fußbodenheizung, Wärmepumpen-BHKW Kombination, zwei Photovoltaik Anlagen mit insges. 1300 kWpeak.

Mehrere der mit der Stiftung kooperierenden Bildungseinrichtungen und Unternehmen mit inhaltlicher Nähe zu den Zielen der Fennel-Stiftung sind gleichzeitig Mieter im IZF. Dazu zählen…

  • die Deutsche Angestellten Akademie (DAA) mit einer Pflegeschule sowie Werkstätten für technische Ausbildungs-, Umschulungs-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme mit großer Bandbreite Ausbildung in technischen Berufen von der Ausbildung zum Industriemechaniker/-in bis zum Produktdesigner/-in
  • die Westfälische Gesellschaft für Weiterbildung (WGW e.V.) mit diversen Bildungsangeboten u.a. zur Berufsorientierung und -vorbereitung von Schülern in Abschlussklassen oder Sprach- und Integrationskursen für Menschen mit Migrationshintergrund; weitere Kooperationspartner zu dieser Thematik: Hive. Zukunftswerkstatt, Bad Oeynhausen sowie Fortbildungsakademie der Wirtschaft (faw) gemeinnützige Gesellschaft mbH, Bad Oeynhausen
  • das Verkehrssicherheitszentrum Walther, das u.a. Seminare im Bereich Verkehrssicherheit und ökologisch-nachhaltiges Verhalten bei der Verkehrsführung anbietet
  • die Balda Medical GmbH der Stevanato-Gruppe, die im IZF u.a. Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen durchführt
  • Backs IT mit Schulungs- und Informationsveranstaltungen bzw. Lehrgängen im weiten Bereich des IT, der Digitalisierung, Cloud und Cyberkriminalität anbietet

Durch dieses Netzwerk schafft die Stiftung nicht nur durch die räumlichen Voraussetzungen im IZF, sondern auch inhaltliche Synergien zwischen den Beteiligte mit der Förderung von Bildung, Qualifizierung und gesellschaftlicher Teilhabe.

Zukunftsorientierte Energieversorgung für das Innovationszentrum

Zwei Photovoltaikanlagen mit einer Leistung ca. 1.340 kWpeak: Langfristige EEG-Vergütung und z.T. kostengünstige Stromversorgung der Mieter sowie der Gebäudetechnik (u.a. Heizungs-,Klimatechnik, Beleuchtung)